Die Sozialisierung von Grund und Boden. Historische Wurzeln, Zulässigkeit nach dem Grundgesetz sowie Vor- und Nachteile der Durchführung in der Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/4784
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Trotz zunehmender Normierung im Bereich von Grund und Boden sind zwei Hauptprobleme nach wie vor umstritten, die Frage nach der Regelung, Steuerung und Ausübung der Bodennutzung und die Bodenwertfrage. Als Leitfaden zur Klärung dieser beiden Probleme wird der frühere SPD-Vorschlag, der eine Trennung von Verfügungs- und Nutzungseigentum am Boden vorsieht, genommen. Er dient dem Autor als Prüfstein seiner allgemeinen Überlegungen zum Thema Sozialisierung von Grund und Boden. Nach einem geschichtlichen Abriß über die Entwicklung der Bodenreformbewegung gibt die Arbeit Aufschluß über die einzelnen Voraussetzungen einer Sozialisierung nach dem Grundgesetz (Art. 15 GG). Es wird demnach eine Teilsozialisierung (nur des Bodens) befürwortet und deren Folgeprobleme behandelt. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, daß sich eine Teilsozialisierung positiv auf die Bodenwertfrage auswirkt, d.h. es ergeben sich weniger bzw. keine Spekulationsgewinne. kp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München:Minerva (1982), XIV, 290 S., Lit.(jur.Diss.; Bremen 1980)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Minerva-Fachserie Rechts- und Staatswissenschaften