Stichproben für Zwecke der Regionalpolitik?

Esenwein-Rothe, Ingeborg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Periodische Erhebungen werden durchgeführt vor allem für Zwecke der Wirtschafts- und Konjunkturpolitik, nicht jedoch für solche der ,,Raumordnungspolitik, der Verkehrs- oder der Stadtentwicklungsplanung''. ,,Im Gegenteil Bei den letzten Totalerhebungen wurde sogar ein Teil der kleinräumig für Gemeinden und Kreise erfaßten Strukturdaten nicht mehr publiziert - oder allenfalls mit einer Verzögerung von mehreren Jahren, also zu spät für die Stützung von Planungsentscheidungen der Kommunal- und Regionalpolitik.'' Doch kann eine Reihe von periodisch wiederkehrenden amtlichen Stichprobenerhebungen aufgezählt werden, deren Daten regionalwissenschaftlich nutzbar sind. Die Chance jedoch, ,,daß der Gesetzgeber einer Ausweitung derartiger Stichprobenerhebungen zugunsten regionalpolitischer Informationen zustimmen'' könnte, muß ,,skeptisch beurteilt werden''. Aussichten auf eine erweiterte Nutzung von Daten durch die Regionalwissenschaften zeichnen sich in Verbindung mit den im Aufbau befindlichen Datenbanken privater und öffentlicher Organisationen und Verwaltungen ab. Methodische Verfahren zur ,,Herstellung des räumlichen Bezugs'' von Stichprobenerhebungen sind vorhanden. Dies bedeutet jedoch nicht, daß künftig Totalerhebungen überflüssig werden könnten.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Raumforschung und Raumordnung, Köln 34 (1976), 3, S. 90-94, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen