Internet: A new potential for European political communication?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1612-1635
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/1174
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Ob das Internet durch die Ermöglichung neuer Formen politischer Kommunikation positive oder negative Auswirkungen auf die Konstitution demokratischer und transnationaler Öffentlichkeiten hat, ist Gegenstand kontroverser Debatten, die weitgehend auf spekulativer Ebene stattfinden. Dieses Papier untersucht, wie hierarchisch politische Kommunikation im Internet tatsächlich ist und inwieweit sie zu einer Europäisierung von Öffentlichkeiten beitragen könnte. Beide Fragen werden aus einer vergleichenden Perspektive behandelt, indem die Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Untersuchung politischer Kommunikation im Internet den Ergebnissen einer vergleichbaren Analyse der traditionellen Printmedien gegenüber gestellt werden. Untersucht wird der Raum politischer Kommunikation im Internet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Internet nicht-institutionalisierten Akteuren tatsächlich etwas bessere Möglichkeiten bietet, öffentliche Sichtbarkeit zu erlangen, als die traditionellen Printmedien - wenn auch in einem weit geringeren Ausmaß als häufig vermutet. Hinsichtlich der Potenzale einer europäisierten, transnationalen Kommunikation wird gezeigt, dass durch das Internet, zumindest wenn Suchmaschinen verwendet werden, ähnlich wie durch die traditionellen Printmedien vor allem nationale Akteure und Themen öffentliche Sichtbarkeit erlangen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
25 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Discussion Papers; SP IV 2003-402