Veränderungen im Nachbarrechtsverhältnis durch staatliche oder kommunale Raumnutzungsentscheidungen. Um einige Anmerkungen ergänzte Antrittsvorlesung des Verfassers, gehalten am 30.10.1980 an der Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz.

Trzaskalik, Christoph
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1014
SEBI: Zs 61-4
BBR: Z 121

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Nachbarrecht ist häufig die Rede davon, dass sich öffentliches und privates Recht in einer "Gemengelage" befinden. Bedingt durch diese begriffliche Unschärfe, gehen die Meinungen in der Frage, wie das Nachbarrechtsverhältnis durch staatliche oder kommunale Raumnutzungsentscheidungen verändert wird, weit auseinander. Der Autor vertritt die Auffassung, dass das Regelungsmodell des § 906 BGB (ziviles Nachbarrecht) der Idee nach auf eine Eigentumsordnung ohne ausgeprägte Bauleitplanung zugeschnitten sei. Heute hat die Bauleitplanung eigentumszuteilenden Charakter gewonnen. Ausgangspunkt für diese Einschätzung sind die vielfältigen baurechtlichen Beschränkungen und die hinter ihnen stehenden Allgemeinwohlbelange. bm

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Deutsches Verwaltungsblatt 96(1981)Nr.2, S.71-76, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen