Migration - Ein Beitrag zur Entwicklung?
Seismo
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Seismo
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/3176
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Bis vor kurzem galten Migration und Migrierende, darunter an erster Stelle Flüchtlinge und schlecht qualifizierte Arbeitskräfte, vor allem als Problem und wurden von Nationalstaaten als Hindernis für Entwicklung betrachtet. Seit jedoch nachgewiesen werden konnte, dass die Summe der Rücküberweisungen von Migranten weltweit jene der internationalen Entwicklungshilfe um mehr als das Doppelte übersteigt, gilt Migration als Chance für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Der Band bietet einen Überblick der Positionen und Fragen, die diese Debatte bestimmen: Wie wirkt sich die zunehmende globale Migration von Gesundheitspersonal auf individueller, nationaler und internationaler Ebene aus? Gibt es Wege vom Braindrain zu einem Braingain - einer Rückführung des Know-hows in die Herkunftsländer, und welche Rolle spielt die Diaspora in diesem Prozess? Tragen Rücküberweisungen von Migranten zur ökonomischen Entwicklung ihrer Herkunftsregion bei oder ist ihr Effekt negativ, weil sie Abhängigkeit erzeugen? Und wie stellt sich die offizielle Schweiz diesen Herausforderungen? difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
274 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Migration - Beiträge aus Theorie und Praxis