Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Holzwirtschaft in Österreich. Raumwirksamkeit - Bestimmungsfaktoren - Einsatzmöglichkeiten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/1509
BBR: A8750
BBR: A8750
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese Arbeit untersucht die Integration von strukturpolitischen Aspekten und regionalpolitischen Aufgaben im Bereich der holzwirtschaftlichen Produktion in Österreich. Zunächst erfolgt eine Darstellung des strukturellen Aufbaus und der wirtschaftlichen Entwicklung der Holzwirtschaft. Daran schließt sich eine Analyse der Beiträge der holzwirtschaftlichen Sparten zu der Wirtschaftsentwicklung in unterschiedlichen Regionen in ganz Österreich an, wobei insbesondere in Stadt und Land sowie in wirtschaftsstarke und wirtschaftsschwache Regionen getrennt wird. In einem folgenden Kapitel werden die Bestimmungsfaktoren, die zu der Regionalentwicklung geführt haben, untersucht. Darauf aufbauend werden holzwirtschaftliche Maßnahmen in ihrer Bedeutung für regionalwirtschaftliche Entwicklungskonzepte analysiert. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, daß die wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Einsatz der Holzwirtschaft zur Entwicklung strukturschwacher ländlicher Regionen günstig sind. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wien: Verlag Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (1982), ca. 190 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Univ.für Bodenkultur Wien 1982)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Dissertationen der Univ. für Bodenkultur in Wien; 18