Großwüchsig und kurzatmig.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 360-4
IRB: Z 36
BBR Z 264
IFL Z 476
IRB: Z 36
BBR Z 264
IFL Z 476
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Exponierte Lage zwischen dem Kölner Dom und dem Rheinufer. Das Bauwerk schafft die Verbindung zwischen beiden. Im Gebäudekomplex sind auf mehreren Ebenen unter einer Sheddachlandschaft zwei Museen, ein Konzertsaal und entsprechende Nebenräume untergebracht. Die unterirdische Anordnung der Konzertsaalebenen führte zu bautechnischen Problemen und beeinträchtigte die Innenraumgestaltung (Tageslicht). Gründung auf einer Stahlbetonplatte, teilweise Pfahlgründung. Mehrgeschossige Stahlbetonskelettkonstruktion auf einem Raster von 1.080 m; freitragende Sheddachkonstruktion über ca. 22 m als vorgespannte Stahlbetonschalen, gedeckt mit Titanzink. Vorhangfassade mit Stehfalzdeckung aus Titanzink. BRI Konzertsaal 20.000 cbm; BGF ca. 25.000 qm; Gesamtkosten ca. 278 Mio DM. (GUS)
item.page.description
Schlagwörter
Versammlungsstätte , Ausstellung , Kunstmuseum , Veranstaltungsstätte , Konzerthaus , Kulturdenkmal , Städtebauliche Einordnung , Raumprogramm , Stahlbetonskelettbau , Sheddach , Vorhangfassade , Pfahlgründung , Dachform , Baumassengliederung , Titanzink , Blechfassade , Stadtplanung/Städtebau , Allgemein
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Bauwelt, 77(1986), Nr.37, S.1408-1419, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Versammlungsstätte , Ausstellung , Kunstmuseum , Veranstaltungsstätte , Konzerthaus , Kulturdenkmal , Städtebauliche Einordnung , Raumprogramm , Stahlbetonskelettbau , Sheddach , Vorhangfassade , Pfahlgründung , Dachform , Baumassengliederung , Titanzink , Blechfassade , Stadtplanung/Städtebau , Allgemein