Neue Wege für künftigen Hochwasserschutz. Extreme Wetterereignisse machen neue Anpassungsstrategien erforderlich.

Haass, Heiner
Winkler & Stenzel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Winkler & Stenzel

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Burgwedel

Sprache

ISSN

1437-417X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Von der Hochwasserkatastrophe im Juni dieses Jahres waren zahlreiche Städte und Gemeinden betroffen. Durch den Klimawandel ist in den nächsten Jahren mit einem verstärkten Auftreten von derartigen extremen Wetterereignissen zu rechnen. Dies macht neue Strategien im Hochwasserschutz erforderlich. Neben den bekannten Maßnahmen, wie etwa Deicherhöhungen und Hochwasserschutzwänden, ist auch die Schaffung weiterer Retentionsflächen erforderlich. Schließlich werden zudem auch "weiche" Schutzmaßnahmen erforderlieh sein, die darauf abzielen, das Wasser in den Städten und Gemeinden temporär zu dulden. Außerdem erscheint es notwendig, die Frühwarnsysteme zu verbessern, um gezielte Vorkehrungen und eventuelle Evakuierungen besser planen zu können.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt und Gemeinde interaktiv

Ausgabe

Nr. 7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 332-333

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen