Metastadt - Anfang und Ende einer Utopie? Dokumentation eines Systems und ein Bauwelt-Gespräch.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1967
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 360-4
BBR: Z 264
IRB: Z 36
BBR: Z 264
IRB: Z 36
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Folgende Fragen werden diskutiert Eignet sich das Metastadt-System überhaupt zur Lösung der städtebaulichen Aufgaben, wie sie - aus heutiger Sicht - entstehen Ist das orthogonale Raumfachwerk der Metastadt in sich flexibel genug, sich den veränderten Aufgaben anzupassen Inwieweit bietet eine elementierte und industriealisierte Bau- und Ausbaustruktur optische Vielfalt und befriedigende ästhetische Lösungen Neigt ein ganzheitliches System nicht dazu, sich über- stattt unterzuordnen Und wenn es schon eine überordnende Funktion besitzt - was ihm im Grunde immanent ist -, läßt es dann genügend Spielraum, genügend Atem für die Elemente, die es ausfüllen sollen
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Bauwelt, Berlin 67 (1967), 33, S. 1004-1013, Abb.