Geoinformationen einfach genutzt. Vierter Bericht der Bundesregierung über die Fortschritte zur Entwicklung der verschiedenen Felder des Geoinformationswesens im nationalen, europäischen und internationalen Kontext. 4. Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung.

Lade...
Vorschaubild

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Internet und neue Technologien werden das Geoinformationswesen tiefgreifend verändern. Jedermann kann mit Hilfe von Smart Devices (Smartphone, Tablets etc.) und ihrer Sensorik Geoinformationen erheben und mit anderen teilen. Riesige Datenmengen (Big Data) z.B. aus der Fernerkundung können mit neuen Analyseverfahren (Data Mining) ausgewertet werden. Die Allgegenwärtigkeit und die Querschnittsfunktion von Daten mit Raumbezug, also Geodaten / Geoinformationen, machen die Daten besonders wertvoll, wenn jedermann sie einfach nutzen kann. Sie sind unverzichtbar, wenn es darum geht, Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen wie Klima- und Umweltschutz, nachhaltige Rohstoffversorgung oder die Energiewende zu finden. Geodaten sind damit auch eine wesentliche Grundlage für (politische) Entscheidungen. Der Bericht behandelt die für die Fortentwicklung des Geoinformationswesens maßgeblichen Faktoren und benennt Maßnahmen für die Umsetzung der Nationalen Geoinformationsstrategie (NGIS). Dabei misst die Bundesregierung den Maßnahmen höchste Priorität bei, die auf eine offene Bereitstellung von Geodaten und einen nutzerfreundlichen Zugang für alle Interessengruppen abzielen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

59 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen