Das Hamburger Bürgermilitär 1814-1868. Eine Untersuchung in Verknüpfung von Militärgeschichte und Großstadtvolkskunde.

Fahl, Andreas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/5924

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit versteht sich primär als Versuch, anhand der Verknüpfung von volkskundlichen und militärgeschichtlichen Fragestellungen die Wechselbeziehung zwischen Militär und Volksleben zu untersuchen. Die Auswahl des Hamburger Bürgermilitärs als Untersuchungsgegenstand begründet sich zum einen in der überschaubarkeit dieser Truppe, des weiteren vor allem darin, daß die Mitglieder des Bürgermilitärs nicht kaserniert waren und als "Feierabendsoldaten" besonders für die Analyse der Verbindung zwischen militärischem Dienst und zivilem Alltag interessant sind, und schließlich aus dem Umstand, daß der Aktenbestand über das Bürgermilitär im Staatsarchiv Hamburg sehr umfangreich ist. Der Autor behandelt zunächst in chronologischer Form die Geschichte und Entwicklung des Hamburger Bürgermilitärs, schlüsselt dann dessen Strukturen, Funktionen und Erscheinungen auf und untersucht Ausrüstung und Ausrüstungsstand im Bürgermilitär. Im ausführlichen Anhang finden sich Auszüge aus dem Rapportbuch der Hauptwache, ein Waffenkatalog, Begriffserklärungen zur Waffenkunde und ein Bildteil. Ein Fazit der Schrift ist, daß das Hamburger Bürgermilitär ungewollt den Boden für die nach 1870/71 einsetzende Militarisierung Deutschlands vorbereiten half, von der auch Hamburg nicht verschont blieb. gwo/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hamburg: (1986), 366 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Hamburg 1984)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen