Viel Staub aufgewirbelt. Mit Umweltzonen, Plaketten und Dieselpartikelfiltern für saubere Luft.

Calik, Kemal
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zeigen, dass mit Feinstaub belastete Luft die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland um etwa zehn Monate verkürzt. In Ballungsgebieten ist der Straßenverkehr die dominierende Feinstaubquelle. Viele Städte planen daher im Kampf gegen den Feinstaub und andere gesundheitsschädliche Luftschadstoffe die Einrichtung von Umweltzonen. Dort dürfen Fahrzeuge, die besonders viel Feinstaub emittieren, nicht mehr fahren. Welche Fahrzeuge ausgesperrt werden, bestimmt die Plakettenverordnung, die seit März 2007 in Kraft ist. Je nach Schadstoffausstoß werden rote, gelbe oder grüne Plaketten vergeben. Damit wächst der Druck auf die Fahrzeughalter, schadstoffärmere Autos zu kaufen oder ihre alten Autos aufzurüsten. Russpartikelfilter für Dieselfahrzeuge gelten als wichtigste Maßnahmen zur Bekämpfung der Feinstaubprobleme. Daher wird in dem Beitrag insbesondere auf die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern eingegangen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 43-45

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen