Das Schutzkonzept gegen nächtlichen Fluglärm aufgrund der DLR-Studie in der Planfeststellung von Flughäfen und Flugplätzen.

Witt, Siegfried de/Gärtner, Katja
Springer-VDI-Verlag
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer-VDI-Verlag

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

0174-1098

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2529
BBR: Z 189
IRB: Z 821
TIB: ZA 4580

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Nachtschutzkonzepte bei der Planfeststellung von Flughäfen und Flugplätzen orientierten sich bisher an akustischen Kenngrößen. Mithilfe dieser medizinischen und psychologischen Bewertungsgrenzen erfolgte die Einordnung in ein von der Rechtsprechung anerkanntes Grenzwertsystem mit Schwellenwert, präventivem Richtwert und kritischem Toleranzpegel. Allerdings sind die durch die Lärmmedizin bisher vorgeschlagenen Bewertungsgrenzen aus den vorliegenden und zugrunde gelegten Einzelforschungen wissenschaftlich nicht unmittelbar ableitbar. Eindeutige Beziehungen von Maximalpegeln, Schlafstörungen und Erkrankungen waren statistisch zuverlässig nicht nachgewiesen. Mit der empirischen Untersuchung des DLR liegen die neuesten und umfassendsten Erkenntnisse der Auswirkungen des nächtlichen Fluglärms auf den menschlichen Schlaf vor. Durch die Vielzahl der empirisch gewonnen Daten ist es möglich, die Wirkung des nächtlichen Fluglärms auf den Schlaf durch eine Dosis-Wirkungsbeziehung zu beschreiben. Die Planfeststellungsbehörde ist anhand der durch das DLR empirisch gewonnenen Dosis-Wirkungsbeziehung in der Lage, für jeden Immissionsort die Anzahl der Aufwachreaktionen abzuleiten. Bestimmt die Planfeststellungsbehörde als Schutzziel eine Anzahl X zulässiger Aufwachreaktionen pro Nacht (im Mittel), ist mittels der Dosis-Wirkungsbeziehung die Berechnung der notwendigen Schalldämmung möglich, um die Einhaltung des vorgegebenen Schutzziels (im Mittel x Aufwachreaktionen) zu gewährleisten. Am Beispiel des Flughafens Leipzig/Halle wird die rechtliche Umsetzung des neuartigen Nachtschutzkonzepts im Planfeststellungsverfahren vorgestellt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Zeitschrift für Lärmbekämpfung

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 124-130

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen