Den Blick schärfen. Eine kritische Bestandsaufnahme des Konzepts funktionaler Stadtregionen im ESPON-Programm.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Die Entwicklung eines gemeinsam getragenen Verständnisses über das europäische Städtesystem ist ein regelmäßig auf der Agenda der Raumforschung auftauchendes Vorhaben, das bisher nicht zu einem allseits befriedigenden Abschluss gekommen ist. Zu sehr weichen die Vorstellungen und Erwartungen an eine Systematik des Städtesystems in den einzelnen Mitgliedstaaten der EU ab, als dass Lösungen auf einfachem Wege gefunden werden können. Der Beitrag gibt einen kurzen historischen Überblick zu dieser Thematik und zeigt die politische Einbettung auf, um anschließend näher auf die Ergebnisse des ESPON-Projekts 1.1.1 "The role, specific situation and potentials of urban areas as nodes in a polycentric development" einzugehen. Das ESPON-Projekt hat sich diesem für die Raumentwicklung und Raumentwicklungspolitik so schwierigen Thema gestellt und mit der Definition städtischer Verflechtungsbereiche (sog. Functional Urban Areas, FUA) und einer darauf aufbauenden Typologie ein viel beachtetes Ergebnis vorgelegt. Der Beitrag nimmt eine kritische Reflexion der Ergebnisse des ESPON-Projekts vor und stellt sie in den Kontext mit vergleichbaren Ansätzen. Ausgewählt wurden dazu die DATAR-Studie "Les villes europeennes" und Arbeiten, die im BBR zur Frage der räumlichen Konzentration von Metropolfunktionen entstanden sind. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 7
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 457-464