Ansätze und Strategien kommunaler Kriminalprävention. Begleitforschung im Pilotprojekt kommunaler Kriminalprävention in Baden-Württemberg anhand der Stadt Freiburg im Breisgau.

Obergfell-Fuchs, Joachim
Ed. iuscrim
No Thumbnail Available

Date

2001

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Ed. iuscrim

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Freiburg/Breisgau

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2001/3383

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

In Deutschland erlebte die Kommunale Kriminalprävention in den vergangenen Jahren einen erheblichen Aufschwung. So gibt es mittlerweile kaum noch Städte, in denen kein kriminalpräventives Gremium etabliert ist, und vielfach setzt sich gerade in neuerer Zeit die Auffassung durch, dass die durchgeführten Maßnahmen und Konzepte einer Begleitforschung bzw. Evaluation bedürfen, um einerseits effektiv planen und andererseits Aussagen zur Wirksamkeit treffen zu können. Im Jahr 1993 rief die baden-württembergische Landesregierung das Pilotprojekt "Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg" ins Leben, in welchem in ausgewählten Modellstädten die Möglichkeiten der Umsetzung und der Erfolge kommunaler Kriminalprävention untersucht werden sollten. Die Ergebnisse der Begleitforschung zur Stadt Freiburg legt der Band vor. Neben den Resultaten umfangreicher Bevölkerungsbefragungen zur Planung und Konzeption Kommunaler Kriminalprävention in Freiburg werden insbesondere deren theoretische Grundlagen diskutiert sowieMöglichkeiten und Probleme der Erfolgsmessung dargestellt. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XII, 711 S., Anh.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht; 95

Collections