Achsen im Aktionsraum privater Haushalte - Zur planerischen Bedeutung empirischer Befunde aus dem Bereich der Achse Ingolstadt-München.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/2544
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die vorliegende Ausarbeitung stellt ausgewählte Ergebnisse von Befragungen von Haushalten im Rahmen eines Forschungsvorhabens dar. Sie beschränkt sich ganz auf den Anwendungsbereich Achsen und stellt auch in dieser Hinsicht nur die ganz unmittelbar problem- und planungsrelevanten Resultate dar. Die Umfrage sollte klären, welche zeiträumliche Ausprägung menschlichen außerhäuslichen Interaktionsverhaltens im betreffenden Gebiet wahrgenommen bzw. gewünscht wird. Wer übt wo, wann, wie oft seine außerhäuslichen Aktivitäten aus, und weshalb verhält er sich so Welche räumlichen Netzwerke und zeitlichen Sequenzen sind beobachtbar, wenn Menschen zum Zwecke ihrer Bedürfnisbefriedigung ,,funktionierende Stätten'' in ihrer näheren und weiteren Umgebung aufsuchen Welche Einflußgrößen wirken auf diese Interaktionsmuster ein Schließlich Wie verändern sie sich im Zuge sozialökonomischer Entwicklungen und unter dem Einfluß planerischer Eingriffe ri/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Kleinräumige Siedlungsachsen - Zur Anwendung linearer Siedlungsstrukturkonzepte.Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung -ARL-, Hannover: (1980), S. 55-89, Kt.; Abb.; Tab.; Lit.