Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte. Band 61.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schleswig

Sprache

ISSN

0405-2161

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 850 Schlesw1:61.2016

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Inhalt: Klaus Nielsky: Nachruf auf Prof. Dr. Rainer Winkler (S. 9 ff.); Paul Nawrocki: Ein Taufstein aus dem Schleswiger Dom (S. 11 ff.); Falk Ritter: Leben, Leiden und Sterben in Schleswig-Friedrichsberg von 1667 bis 1803. Eine statistische Annäherung (S. 17 ff.); Bernd Philipsen: "Zusammenhalten zum Wohle der Stadt". Der Schleswiger Bürgerverein. Eine Geschichte zwischen Verboten, Selbstauflösung und Neuanfängen (S. 29 ff.); Matthias Schartl: "Heimatfront" und Erster Weltkrieg. Einblicke in das Schleswiger Alltagsleben 1914-1918 (S. 41 ff.); Hans-Werner Johannsen: Der "Namensstreit" um die Gallbergschule (S. 65 ff.); Jürgen Hoppmann: Überlegungen zum Straßennamen Lollfuß - in Schleswig und Wesselburen (S. 81 ff.); Peter Lehmann: Das Palais Dernath (S. 87 ff.); Andreas Kunte: Vom "Fötjenberg" zum "Peter vom Schneckenberg" (S. 93 ff.); Andreas Heyer: Ein vergessener Hafen im Tegelnoor (S. 99 ff.); Klaus Jürgen Laube: Eine Jugend in Schleswig - Teil 2 (S. 107 ff.). Siegfried Matlok: Neujahrsempfang mit Blick nach Norden Rede zum Neujahrsempfang des Schleswiger und Friedrichsberger Bürgervereins und der Stadt Schleswig am 12.Januar 2016 (S. 119 ff.).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

132 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte; 61

Sammlungen