Zur Bedeutung des Handlungsraums von Jugendlichen als Teil ihrer Lebenswelt - Untersuchungen in einer Neubausiedlung. Zwischenbericht; DFG-Projekt, Az. BE 883/1-1.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/3523-4
IRB: 52ZUR
IRB: 52ZUR
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der Arbeit wird von der Arbeitsgruppe Jugendforschung ein Zwischenbericht ihres Projektes vorgelegt. Die Arbeitsgruppe hat sich zur Aufgabe gestellt, "die unter dem Aspekt des Handlungsraumes herausgegriffenen und empirisch untersuchten Elemente von Lebenswelt in ein theoriegeleitetes Modell zu integrieren, in dem die Alltagswelt der Subjekte in direkter Beziehung zu gesellschaftspolitischen Aspekten gesetzt wird." Davon abgeleitet wurde der Forschungsansatz: die Frage nach dem Handlungsraum von Jugendlichen in Neubauansiedlungen. In dem Zwischenbericht werden die Methoden und Modelle vorgestellt, die zur Untersuchung der Forschungsschwerpunkte: Untersuchungen zur Raumstruktur und Jugendbezogene Untersuchungen entwickelt und verwandt worden sind. hom/difu
item.page.description
Schlagwörter
Jugendlicher , Sozialverhalten , Neubausiedlung , Befragung , Theorie , Themakarte , Methode , Wohnform , Wohnungswesen
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: (1982), 203 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Jugendlicher , Sozialverhalten , Neubausiedlung , Befragung , Theorie , Themakarte , Methode , Wohnform , Wohnungswesen