Probleme und Perspektiven für die Entwicklung des Stadtverkehrs.

Beckmann, Klaus J.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IRB: Z 885
IFL: Z 73

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Verkehrsberuhigung ist ein stadt- und verkehrsplanerisches Handlungskonzept, das der Förderung und Erhaltung von Stadtqualitäten dienen soll. Ihre Wirkungen werden dann überschätzt, wenn nicht gleichzeitig wesentliche Problemursachen des Stadtverkehrs wie Anspruchshaltungen der Bevölkerung, Subventionierungen der 'Ferne' oder mangelnde verursachergerechte Anlastungen von sozialen und ökologischen Kosten der verschiedenen Verkehrsmittel beeinflußt werden. Im umfassenden Sinne sind dabei Potentiale der Vermeidung von Verkehr, der modalen Verlagerung auf stadtverträgliche Verkehrsmittel, der Geschwindigkeitsdämpfung sowie einer Effektivierung der Auslastung vorhandener Verkehrsanlagen ('Verkehrs-System-Management') auszuschöpfen. Die verkehrsplanerischen Handlungsansätze müssen gleichermaßen umfassen: Verbesserungen der Angebote stadtverträglicher Verkehrsmittel, Erweiterungen der Anreize zur Nutzung stadtverträglicher Verkehrsmittel, kontrollierte Restriktionen stadt-/umweltbelastender Verkehrsmittel, Öffentlichkeitsarbeit zur Beeinflussung des Verkehrsverhaltens. Dabei muß die Wirksamkeit augenblicklich bevorzugter Maßnahmenfelder - wie Ausbildung großer zentraler Park-and-Ride-Anlagen, Aufbau von Informations- und Leitsystemen, Aufbau von Güterverkehrszentren - einer kritischen Überprüfung unterzogen werden. - (n.Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 187-203

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen