Eine völkerrechtsfreundliche Union? Grund und Grenze der Öffnung des Europarechts zum Völkerrecht.

Aust, Helmut Philipp
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

0531-2485

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 905 ZA 739

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In der aktuellen Krise der europäischen Integration greifen die Union wie die Mitgliedstaaten vermehrt zu völkerrechtlichen Instrumenten, um fehlende Einigkeit in zentralen Aspekten der Wirtschafts- und Währungsunion wie des Gemein-samen Europäischen Asylsystems zu überwinden. Diese Entwicklung lädt zu einer Vergewisserung über das Verhältnis von Völkerrecht und Europarecht ein. Während das Primärrecht ausgesprochen völkerrechtsfreundlich formuliert ist, trifft diese Charakterisierung auf die Rechtsprechung des EuGH nicht durchweg zu. Der Beitrag plädiert für einen offeneren Umgang mit dem Völkerrecht und warnt davor, die Autonomie der Unionsrechtsordnung gegenüber dem Völkerrecht zu überdehnen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Europarecht

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 106-120

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen