DVS-Förderhandbuch für die ländlichen Räume. EU- und Bundesprogramme.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten gehört zum Alltagsgeschäft vieler Akteure in ländlichen Räumen. Neben dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) gibt es weit mehr Programme der Europäischen Union und des Bundes. Es ist der Anspruch dieses Handbuchs, einen Einblick in die Programmvielfalt auf europäischer und nationaler Ebene zu bieten. Die Auswahl der im Handbuch vorgestellten Finanzierungsmöglichkeiten basiert auf der Analyse folgender Handlungsfelder, die für die integrierte ländliche Entwicklung wichtig, aber nicht immer mit dem ELER oder der GAK zu finanzieren sind: Daseinsvorsorge, Siedlungsentwicklung, Infrastruktur, Mobilität; Soziales und Integration; Existenzgründung und gewerbliche Wirtschaft; Land- und Forstwirtschaft; Tourismus und Kultur; Klimaschutz und erneuerbare Energien; Umwelt, Natur und Landschaft. Dabei geht es besonders um Programme, die im ganzen Bundesgebiet gelten. Das Handbuch beginnt im ersten Kapitel mit einem Überblick über die großen "Fördertöpfe" der Europäischen Union und des Bundes. Anhand eines idealtypischen Projektablaufs gibt das zweite Kapitel Tipps, was bei der Finanzierung eines Projekts zu beachten ist. Kapitel drei ist der inhaltliche Kern des Handbuches, es bietet etwa 50 "Steckbriefe" von Programmen, eingeleitet mit einer Übersicht der vorgestellten Programme, die alphabetisch sortiert einem oder mehreren der oben genannten Handlungsfelder zugeordnet sind. Die wichtigsten Ansätze der Bundesländer zeigt Kapitel vier im Überblick. Das fünfte Kapitel beleuchtet abschließend Möglichkeiten der Finanzierung über private und halb-öffentliche Geldgeber.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
245 S.