Architecture et economies d'energie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1156
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mehr als ein Drittel der in der Schweiz verbrauchten Primärenergie wird für die Raumheizung und Warmwasserversorgung benötigt; davon wiederum zwei Drittel in Wohngebäuden. Heute werden 80 % aller rund zwei Mio. Wohnungen mit Öl beheizt. Bei der notwendigen Substitution des Erdöls wird dabei der Sonnenenergie die größte Bedeutung beigemessen. Der Autor referiert über die dabei zu beachtenden Grundprinzipien, insbesondere über die in den einzelnen Jahreszeiten und Klimazonen zu erwartende Energieausbeute, und macht Vorschläge sowohl zur technischen Gestaltung der Wohngebäude, die mit Sonnenenergie beheizt werden sollen, als auch zur städtebaulichen Einordnung dieser Gebäude und zur Installation von Sonnenkollektoren. kr
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Habit. 52(1979)Nr.7/8, S.12-13, 15, 17, 19, 21, Abb., Tab., Lit.