Das Beispiel: Nachwachsende Rohstoffe.

Kächele, Harald
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Scheitern der EG-Agrarpolitik macht die Suche nach Alternativen dringend notwendig.Nachwachsende Rohstoffe waren die großen Hoffnungsträger, um die überfüllten Märkte zu entlasten und das Einkommen der landwirtschaftlichen Betriebe zu stabilisieren.Der Markt für Industriepflanzen ist sehr begrenzt und kann bis zur Jahrtausendwende nur etwa 260 000 ha binden.Die Preise für die Industrierohstoffe orientieren sich bestenfalls an den Weltmarktpreisen für pflanzlische Produkte.Das theoretische Absatzpotential im Energiebereich ist wesentlich größer und könnte Flächen in beliebigem Umfang binden.Energie und Pflanzenbasis sind auf absehbare Zeit nicht konkurrenzfähig.Aus umweltpolitischer und volkswirtschaftlicher Sicht ist es nicht sinnvoll, die Konkurrenzfähigkeit über eine Belohnung der sehr geringen positiven Umwelteffekte zu erreichen.Die Internalisierung negativer Effekte verteuert nicht nur fossile Energieträger, sondern auch nachwachsende Rohstoffe in erheblichem Umfang.Die Wettbewerbsfähigkeit pflanzlicher Energieträger wird dadurch nur minimal verbessert.Nachwachsende Rohstoffe werden auf absehbare Zeit keinen nennenswerten Beitrag zur Marktentlastung leisten können.Sinnvolle Projekte müssen verfolgt werden, bilden aber nur eine kleine Marktnische.Die Bedeutung nachwachsender Rohstoffe für Umwelt, Einkommen und Raumordnung sind marginal. (Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr.7

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.539-544

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen