Fachkonzept Mittelpunkte des städtischen Lebens. Polyzentrales Wien. STEP 2025.

Loading...
Thumbnail Image

Date

2020

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

AT

item.page.orlis-pl

Wien

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 102/229

item.page.type

item.page.type-orlis

PL
EDOC

Authors

Abstract

Das Fachkonzept zielt auf die Stärkung der polyzentralen Stadt ab. Das heißt einerseits die vielfältigen, kleinräumigen und größeren städtischen Zentren zu stärken und weiterzuentwickeln, andererseits aber auch die Entstehung neuer Zentren im Zuge der Stadtentwicklung zu steuern. Das Fachkonzept leistet zweierlei: Es identifiziert jene Orte in der Stadt, die eine Zentrenfunktion haben beziehungsweise aufbauen sollen und beschreibt die Agenden und Handlungsfelder, die bei der Aufwertung und Etablierung dieser Stadträume zum Tragen kommen. Die Steuerung und Regulierung des großflächigen Einzelhandels, vor allem in der Peripherie der Stadt, ist ein wichtiges Ziel des Fachkonzepts. Strukturell besteht hier ein direkter Einfluss auf die gewachsenen, vollwertigen und integrierten Zentren. Das Fachkonzept Zentren stellt kein vollständiges, in sich abgeschlossenes Einzelhandelskonzept dar. Aus stadtplanerischer Sicht ist der Einzelhandel nur einer von vielen Aspekten von lebendigen Zentren. Im Fokus steht eine erfolgreiche Zentrenentwicklung und die integrative Verschränkung verschiedener räumlicher Planungsstrategien. Es geht darum, viele Funktionen zu bündeln und damit urbane Standorte mit hoher Attraktivität zu schaffen.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

106

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Werkstattbericht; 185

Collections