Zukunft Hannover. Handlungsprogramm zur Stadtentwicklung. Entwurf.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/2076-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Entwurf des Handlungsprogramms zur Stadtentwicklung in den Jahren 2001-2005 fußt auf den Ergebnissen des bisherigen Dialogs der Stadtentwicklung und der Weiterarbeit an den Themen in der Verwaltung, die ihn dem Rat der Stadt und der Stadtöffentlichkeit vorlegt. Die stadtpolitischen Zielsetzungen für die Zeit nach der Expo wurden in fünf Leitthemen gefasst - starker Standort, Ausgleich statt Spaltung, urbane Lebensqualität, Nachhaltigkeit, demokratische Teilhabe, entlang derer Strategien entwickelt wurden und als prioritär für die nächsten fünf Jahre vorgeschlagen werden. Zur Stärkung des Standorts sind dies CeBIT-City/Digitaler Marktplatz Hannover, Bildung und Wissen als Zukunftsaufgabe, Stadt mit Raum für Zukunftsunternehmen, Nachnutzung des Weltausstellungsgeländes und Einkaufs- und Erlebnisstadt Hannover. Für den Bereich "Ausgleich statt Spaltung" sind dies u.a. die Projekte "solidarische Stadt Hannover" und Beschäftigungsinitiativen; das Leitthema der "Urbanen Lebensqualität" wird durch Projekte zur Aufwertung des öffentlichen Grüns und Förderung des privaten Gartenkultur, durch die Entwicklung informeller Sportangebote u.a.m. verfolgt. Schwerpunkte der Nachhaltigkeit bilden Projekte zur Sanierung städtischer Gebäude, Maßnahmen im Energie- und Klimaschutz und in der umweltverträglichen Verkehrsentwicklung. Die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, der Beteiligung der Einwohner an die Stadt betreffenden Entscheidungen und die Stärkung der Mitwirkung der jungen Menschen sind die Elemente des Leitthemas der demokratischen Teilhabe. Die Veröffentlichung schließt mit einer tabellarischen Projektübersicht. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

187 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zur Stadtentwicklung; 83
Dialog zur Stadtentwicklung

Sammlungen