Entgeltflexibilisierung im öffentlichen Dienst. Leistungssteigerung und Leistungsanreiz in Verwaltung und Wissenschaft.

Goertz, Alexander
Shaker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Shaker

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/811

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist es, wesentliche Aspekte und Argumente der Diskussion über das Leistungsprinzip im öffentlichen Dienst zusammenzufassen. Ebenso soll der Rahmen kritisch erweitert und um sozialwissenschaftliche und psychologische Erwägungen ergänzt, ein Basiswissen über leistungsbezogene Entgeltsysteme vermittelt und Handlungsmöglichkeiten für Personal- und Betriebsräte aufgezeigt werden. Bevor auf einzelne Leistungsanreizstrategien eingegangen wird, werden die Argumente für und gegen eine Verstärkung des Leistungsgedankens im öffentlichen Dienst abgewogen. Anschließend werden Rechtsquellen für Leistungsentgelte im öffentlichen Dienst, sowie die verschiedenen Typen von Leistungsanreizen vorgestellt. Nach der Untersuchung, inwieweit leistungsabhängige Besoldungsbestandteile mit dem geltenden Recht in Einklang stehen, wird mit der Leistungsbeurteilung und der Frage, inwiefern Personalvertretungen zu beteiligen sind, auf die Hauptprobleme in der Praxis eingegangen. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden Leistungsanreizsysteme im Wissenschaftsbereich, da der dort bestehende verfassungsmäßige Schutz der Wissenschaftsfreiheit besondere Rahmenbedingungen für leistungsabhängige Besoldungsbestandteile setzt. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXII, 304 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berichte aus der Rechtswissenschaft

Sammlungen