Inner-city suburbanization - no contradiction in terms. Middle-class family enclaves are spreading in the cities.

Frank, Susanne
Springer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

0034-0111

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 150 ZB 6820

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Innere Suburbanisierung - kein Widerspruch in sich. Über die Verbreitung von Mittelschicht-Familienenklaven in den Städten: Die rasche Entstehung und Verbreitung von neuen Wohnquartieren, welche sich speziell an Mittelschichtfamilien richten, ist ein auffälliges Merkmal aktueller städtischer Entwicklung. Obwohl sie sich in oder nahe den Stadtzentren befinden, weisen viele dieser abgeschirmten Familienenklaven soziale und physische Eigenschaften auf, die bisher fest mit suburbanem Wohnen in Verbindung gebracht wurden. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Beitrag zwei Anliegen: Im theoretisch-konzeptionellen Teil soll gezeigt werden, dass der Begriff "innerstädtische Suburbanisierung" angemessen und hilfreich ist, um den hybriden und widersprüchlichen Charakter dieser wie auch vieler anderer aktueller sozialräumlichen Entwicklungen in westlichen Metropolregionen zu erfassen. Hierzu stützt sich der Beitrag auf neuere Ansätze, die die (urbanen oder suburbanen) Arten des Wohnens als unabhängig von bestimmten (urbanen oder suburbanen) Räumen und Orten betrachten. Im zweiten, auf empirischer Forschung basierenden Teil werden die grundlegenden Eigenschaften der neuen Familieninseln beschrieben. Ihre Vermehrung wird als Ausdruck und Katalysator der fortschreitenden Suburbanisierung der inneren Städte und damit als wesentliches Kennzeichen urbaner Transformation in Deutschland interpretiert. Gezeigt werden soll, dass Suburbanisierungsprozesse nicht nur die Umlandentwicklung prägen, sondern zunehmend auch innerstädtische Gebiete kennzeichnen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumforschung und Raumordnung

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 123-132

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen