Ansätze zu einer theoretischen Grundlegung sozialpädagogischer Beratungspraxis im Rahmen der Maßnahmen staatlicher Familienpolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/3462
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Studie wird davon ausgegangen, daß Handeln in sozialen Situationen als Resultat des subjektiven Aneignungs- und Verarbeitungsprozesses der die soziale Situation determinierenden objektiven gesellschaftlichen Strukturen aufzufassen ist. Damit wird nach Meinung der Autorin ein grundlegendes Problem angesprochen, nämlich die Frage nach der Beziehung zwischen den gesellschaftlichen Verhältnissen und der Subjektivität der einzelnen Mitglieder der Gesellschaft. Es wird die Frage aufgeworfen, in welchem Vermittlungszusammenhang objektive gesellschaftliche Strukturen, subjektive Bewußtseinsstrukturen und soziales Handeln stehen. Die Beantwortung dieser Fragestellung setzt an empirisch auffindbaren sozialen Handlungsvollzügen (z. B. Bürgerinitiativen etc.) an und kommt zur folgenden These: Jedes sozialpädagogische Handeln soll das unkritische Bewußtsein von Betroffenen offenlegen, um sie so zu einem politischen Handeln zu führen, das sich in konkrete Lebenszusammenhänge integrieren läßt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dortmund: Selbstverlag (1980), IV, 324 S., Lit.(phil.Diss.; Bielefeld 1981)