Mobile Breitband-Technologie in Baden-Württemberg.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Attraktivität kommunaler Wirtschaftsstandorte macht sich an einer Reihe von Faktoren fest: Einem günstigen Wirtschaftsklima, einer guten Verkehrsanbindung, qualifiziertem Personal und nicht zuletzt einer funktionsfähigen technischen Infrastruktur. Eine gute und zuverlässige Mobilfunkversorgung bildet heuzutage eine Grundvoraussetzung für die effektive regionale und überregionale Zusammenarbeit. Je flächendeckender und engmaschiger das Mobilfunknetz aufgebaut ist, desto leistungsstärker und hochwertiger ist die Versorgung. In dem Beitrag wird der derzeitige Stand der Entwicklung in Baden-Württemberg beschrieben: Die Versorgung mit dem Mobilfunkstandard GSM (Global System for Mobile Communications) ist mittlerweile nahezu flächendeckend gewährleistet. Seit 2004 ist die schnelle mobile Datenübertragung UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) nutzbar. Die Netzbetreiber haben die schnelle Datenübertragungstechnologie in allen Großstädten und in vielen Gemeinden zur Verfügung gestellt. Die Versorgung wird nun nach Bedarf weiter ausgebaut. Außerdem ist in den Ballungszentren HSPDA (High Speed Downlink Packed Access) mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1,8 MBit/sec verfügbar. Abschließend werden in dem Beitrag die Nutzungsmöglichkeiten des Mobilfunks in Wirtschaft und Verwaltung behandelt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 21
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 824