Das Tessin. Die Schweiz - 26 Staaten mit unterschiedlichen Problemen und Strukturen. Nachdruck aus: Chantiers.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 730
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Insbesondere durch die Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels begann ein neues Zeitalter. Seitdem erlebte das Tessin einen bemerkenswerten wirtschaftlichen Aufschwung. Die "Invasoren" aus dem Norden, allen voran Deutschschweizer und Deutsche, alles in Besitz nehmend dessen sie habhaft werden konnten, jedoch kaum daran interessiert sich mit der Bevölkerung zu assimilieren, derern Eigenart viel zu verschieden zu der eigenen Mentalität war, bewirkte eine Veränderung der wirtschaftlichen und kulturellen Strukturen, eine eigentliche "Germanisation". Diesen Preis, den Verlust der eigenen Identität, können und dürfen die Tessiner nicht akzeptieren. Das Amt für Raumplanung ist daher zuallererst mit diesem Problem konfrontiert. Herr Benedetto Antonini, Architekt und Chef des Amtes für Raumplanung beschrieb uns die Aktivitäten seiner Behörde. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bau, Zürich 62(1983), Nr.2, S.13-20, Abb.