Stärkung der lokalen Ökonomie in benachteiligten Stadtquartieren. Gute Beispiele in Europa.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Selbst in wirtschaftlich prosperierenden Städten gibt es benachteiligte Stadtquartiere. Unabhängig von ihrer Lage in strukturschwachen Innenstädten, in der Nachbarschaft von Industriebrachen oder in weiter von den Stadtzentren entfernten Vorstädten zeichnen sich diese Gebiete durch eine schwache wirtschaftliche Entwicklung, ein überdurchschnittlich hohes Niveau an Arbeitslosigkeit und Armut bis hin zu sozialräumlicher Ausgrenzung einher. Die Lösung dieser Probleme erfordert eine finanzielle und personelle Ausstattung der lokalen Akteure vor Ort, die die gegenwärtigen Kapazitäten der betroffenen Städte häufig deutlich übersteigt. Das Ausmaß der Probleme erfordert strukturpolitisches, von den Mitgliedstaaten und der EU gefördertes Handeln. Dennoch können die Städte als Partner europäischer und nationaler Akteure und durch eigenes Handeln einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung und Entwicklung benachteiligter Stadtquartiere leisten. Der europäische Blick zeigt, dass es bereits kreative und erfolgreiche Ansätze zur Stärkung der lokalen Ökonomie in benachteiligten Stadtquartieren gibt. Dabei müssen die Aktivitäten nicht per se in den benachteiligten Gebieten selbst erfolgen, sondern können ihnen auch nutzen, wenn sie in anderen städtischen Gebieten oder im städtischen Umfeld erfolgen und die positiven Effekte von dort ausstrahlen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 7/8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 499-510