"Arbeit schützt vor Armut nicht...". Frauen in der Krise des Sozialstaats.
Kleine-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kleine-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/2364
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach einer kurzen Einleitung in das Thema wird in einem ersten, längeren Aufsatz die Krise des Sozialstaats auch als eine tiefgreifende Störung der patriarchalischen Dominanzkultur gedeutet. Die Autorin geht zunächst auf einige die Sozialstaatsdebatten dominierende Argumentationsmuster ein - auf das Urteil "Der Weltmarkt und die Frauen sind schuld", auf den neuen Arbeitsbegriff vom wahrhaft "unbezahlbaren" Wert der unbezahlten Arbeit -, um dann anhand einiger Daten zur Einkommensverteilung Anmerkungen zur Verflüssigung und Verfestigung der Trennlinie zwischen den Geschlechtern zu machen und schließlich einige Überlegungen zur theoretischen Verknüpfung der Kategorien von Sozialstaat und Patriarchat anzustellen und für einen dezidiert feministischen orientierten Zukunftsdiskurs zu plädieren. Die weiteren Beiträge des Tagungsbandes präsentieren und diskutieren die (empirischen) Ergebnisse zur Situation wohnungsloser Frauen in Berlin, Ansatzpunkte zur beruflichen (Re-)Integration von Sozialhilfeempfängerinnen, die Armutsrisiken und Armut im Lebensverlauf von Frauen sowie den Arbeiterinnenschutz und die soziale Staatsbürgerschaft, wobei Schweden und Deutschland zwischen 1870 und 1910 vergleichend gegenübergestellt werden. "Von der Absicht, nicht wieder arbeiten zu wollen" lautet der Beitrag, der schwerpunktmäßig der Frage nachgeht, welche Alternativen zur Erwerbsarbeit im Umbruch der ostdeutschen Gesellschaft nach der "Wende" entwickelt und realisiert werden. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
139 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Arbeit , Frau , Armut , Obdachloser , Berufsqualifikation , Perspektive , Sozialpolitik , Untersuchung
Serie/Report Nr.
Zeitschrift für Frauenforschung; Sonderh. 1