Arbeit und "Freizeit". Soziologische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema.

Mertens, Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1385

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Für den Einfluss der beruflichen Arbeit auf die Gestaltung der Freizeit werden von der Arbeitssoziologie drei verschiedene Erklärungsmodelle aufgezeigt. Die erste Theorie, die in der wissenschaftlichen Diskussion nur eine untergeordnete Rolle spielt, reduziert den Wirkungszusammenhang von Arbeit und Freizeit auf die Faktoren Arbeitszeit und Einkommenshöhe. Die beiden anderen Theorien sehen demgegenüber Arbeit als Mittel zur Selbstverwirklichung. Die Kompensationstheorie geht davon aus, dass eine monotone, sozial isolierende Arbeit in Freizeitaktivitäten - konstruktiven wie destruktiven - kompensiert wird. Der Extensionsansatz geht von einer Verlängerung der Arbeitserfahrungen und einem entsprechenden Verhalten in den Freizeitbereich aus. (wg)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: RWTH Themen, (1985), Nr.1, S.30-32, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen