Die Privatisierung kommunaler Freizeiteinrichtungen - Chancen und Probleme.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Trier
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/3279
BBR: A 11 805
BBR: A 11 805
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel dieser Studie ist es, Erfahrungen zusammenzutragen, die in einzelnen Kommunen mit der Privatisierung von Freizeiteinrichtungen gesammelt wurden. Die Arbeit befaßt sich mit den Problemen des Privatisierungsprozesses, insbesondere mit seinen Lösungsmechanismen (Konflikte, Friktionen zwischen den Gemeinden und den Privatunternehmern). Eine schriftliche Befragung wurde in Städten mit mehr als 10.000 Einwohnern durchgeführt, wobei die Erhebungen sich auf die Gemeinden der alten Länder der Bundesrepublik beschränken. Der Privatisierungsprozeß wird anhand zahlreicher Beispielfälle erörtert. Die Fälle schildern die jeweilige Situation der einzelnen Städte. Hierbei werden verschiedene Arten von Einrichtungen behandelt: von Hallenbädern bis zum Eissportstadion und zur Pferderennbahn. Abschließend wird für die untersuchten Privatisierungen ein positives Resumee gezogen. roro/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XI, 298 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie; 26