Die Reichsparteitage der NSDAP. Geschichte, Struktur und Bedeutung der größten Propagandafeste im nationalsozialistischen Feierjahr. 2. Aufl.

Zelnhefer, Siegfried
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Nürnberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/1558

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Über die Parteitage der Jahre 1923 bis 1936 wird vom Autor eine detaillierte Untersuchung angestellt, die hinter die Vorbereitungs- und Organisationsstrukturen dieser Propagandafeste schaut. Die Arbeit stellt sich der zentralen Frage, wie sich das Beziehungsgeflecht zwischen Kommune, Parteidienststellen und bereits mit Gesinnungsgenossen durchsetztem Staatsapparat in der Weimarer Republik entwickelte und im Dritten Reich die Stadt Nürnberg voll vereinnahmte. Die von Albert Speer entworfenen und nur zum Teil realisierten Parteitagsbauten und Requisiten werden in ihrem entscheidenden Einfluß auf das Stadtbild hin mit einbezogen. Weiterhin werden Besonderheiten der Parteitage, wie Aufmärsche oder die nicht geringe Zahl von Pannen und Anekdoten, über den gesamten Untersuchungszeitraum auf Kontinuität und Flexibilität geprüft. Die extreme Ausnutzung der Medien, der Unterhaltung, der Kunst und der Kultur und deren fast perfekte Inszenierung und Koordination fand in dieser Studie besondere Aufmerksamkeit. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 350 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; 46
Schriftenreihe des Stadtarchivs Nürnberg

Sammlungen