Kognitive und Verhaltens-Konsequenzen von Passivität bei Notfällen.

Kumpf, Martin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/5069

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Bei Notfällen passiv gebliebene Beteiligte verstehen ihr Verhalten oft mit sehr einleuchtenden Argumenten zu erklären.Dabei bleibt jedoch offen, ob es sich bei diesen Erlärungen um Entscheidungsursachen oder um nachträgliche Rechtfertigungen handelt.Die These, die der Arbeit zugrunde liegt, heißt je häufiger eine Person entgegen ihrer ursprünglichen Meinung von sich selbst gegen einen Mißstand nicht eingeschritten ist, desto eher wird sie die Tendenz entwickeln, ihr passives Verhalten zu rechtfertigen.Nach einer Übersicht über den Forschungsstand zu Konsequenzen passiven Verhaltens in Notfällen werden im experimentellen Teil 4 aufeinander aufbauende Untersuchungen zum Notfall ,,Diebstahl'' durchgeführt.Ergebnis Wer bei einem Notfall nicht eingreift, bei dem er Intervention für richtig hielte und Passivität mißbilligte, gerät in einen Zustand psychischer Spannung, den er durch Versuche zur Rechtfertigung des eigenen Verhaltens abbauen möchte, ohne daraus unmittelbare Konsequenzen für seine Überzeugung zu ziehen, wonach er ,,im allgemeinen'' bei einem solchen Notfall einschreiten würde. ud/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Mannheim: (1978), 306 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen