Repräsentation trifft Beteiligung. Fachtagung am 29. November 2013. Dokumentation.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Neuer Wind im Dialog zwischen Amtsstuben und BürgerInnen: Viele PolitikerInnen und AmtsleiterInnen sehen heute die Chance, das Gespräch mit der Bürgergesellschaft zu beleben, Konflikte gar nicht erst hochkochen zu lassen und zu besseren politischen Ergebnissen zu kommen. Protest und Beteiligungsbegehren sind aber oft genug auch eine Provokation und Verunsicherung für die RepräsentantInnen. Was bringt uns weiter? Aus dem Inhalt: Thamy Pogrebinschi: Die pragmatische Wende der Demokratie: Winfried Thaa: Bürger/innen, Repräsentation, Partizipation: Chancen für neue Demokratie-Kooperationen? Patrizia Nanz: Lernende Repräsentation - Beteiligungsinnovationen als Chance für eine zukunftsfähige Repräsentation; Gisela A. Erler: Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung - Aufgabe im baden-württembergischen Staatsministeriums; Wie gut kommunizieren Bürgerinnen und Bürger und repräsentative Institutionen; Jan van Deth: Erkenntnisse aus dem Demokratie-Audit der Stadt Mannheim; Niombo Lomba: Baden-Württemberg: Innovatives "Beteiligung-Lernen" der Repräsentanten und Repräsentantinnen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

29 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

E-paper

Sammlungen