Voraussetzungen erfolgreichen Naturschutzes. Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen umweltgerechten Verhaltens, ihre Bedeutung für den Naturschutz und die Durchsetzbarkeit seiner Ziele.
ecomed
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
ecomed
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Landsberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/3144
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit bemüht sich um eine Aufbereitung verhaltens- und sozialwissenschaftlicher Befunde und Theorien - aus der Verhaltensbiologie, Psychologie, Soziologie und Politologie - und deren Nutzbarmachung für eine erfolgreiche Naturschutzpraxis. Dabei stehen drei Fragenkomplexe im Mittelpunkt: die individuellen und gesellschaftlichen Bedingungen umweltgerechten Verhaltens, deren Auswirkungen auf die Um- und Durchsetzbarkeit von Naturschutzzielen und daraus abzuleitende Konsequenzen für Naturschutzstrategien. Die zentrale These lautet, dass sich die Akteure des Naturschutzes bisher zu wenig mit den Voraussetzungen befasst hätten, unter denen andere Akteure Naturschutzinteressen und Forderungen wahrnehmen, bewerten, verarbeiten und in Verhalten umsetzen können. Bei der Betrachtung des Naturschutzes als Problem der zielgerichteten Beeinflussung von Individuen und sozialen Systemen zeigt sich, dass diese nur sehr eingeschränkt von außen beeinflussbar sind, und dass Einflussversuche möglichst genaues Wissen über die zu beeinflussenden Menschen und sozialen Systeme voraussetzen. Dieses Wissen wird in den empirischen Kapiteln über Individuen und soziale Systeme als Adressaten des Naturschutzes an Fallbeispielen aus Konsum-, Mülltrennungs-, Verkehrs- und Energiesparverhalten oder anhand der Luftreinhaltungsproblematik diskutiert. Den Schluss der Arbeit bildet ein Fragenkatalog zur Analyse und Planung konkreter Vorhaben in der Praxis und zum interdisziplinären Forschungs- und Handlungsbedarf im Naturschutz. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
203 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Angewandter Umweltschutz