Führungsorganisation und Führungsstil in der Kommunalverwaltung.

Laux, Eberhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1968

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 1505
BBR: Z 55a
IRB: Z 892

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu der perfektionierten Regelung des Verwaltungsaufbaus im kommunalen Bereich ist bisher eine ,,Führungslehre'', die von funktionellen Zusammenhängen ausgeht, in Deutschland nicht entwickelt worden. Es müssen Anleihen bei der in der Betriebswirtschaftslehre schon weitgehend entwickelten Theorie vom Management gemacht werden. Zu beachten sind hier aber die Unterschiede zwischen öffentlicher Verwaltung und Wirtschaftsunternehmen, da die Führung in der Kommunalverwaltung auf Beschlußorgane nach Parlamentsmodell und monokratisch oder kollegial gebildete Verwaltungsorgane verteilt ist. Für die Erkenntnis der Funktionen der Führung ist besonders die Planung als systematisierter Prozeß der Vorbereitung von Entscheidungen bedeutsam. Hier besteht auch eine Ansatzmöglichkeit für Management-Techniken im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß die komplexen, zum Teil sehr heterogenen Aufgabenbereiche der Kommunalverwaltung es nicht zulassen, die in der Wirtschaft entwickelten Management-Techniken ohne weiteres zu übernehmen. Die allgemeine Einführung von Verfahren der Datenverarbeitung wird hier schrittweise die Erkenntnisse vertiefen. Im Mittelpunkt aller Überlegungen wird die Entwicklung von Informationssystemen stehen; damit eng verbunden ist die Frage der Bildung von Stäben oder stabsähnlichen Organisationen zur Unterstützung und Ergänzung der Führung. Bei der notwendigen Bündelung von Fachwissen sollte auch das Instrument der externen Beratung aktiviert werden. Neue Überlegungen darüber sind zu fordern, wie bei der Leitung öffentlicher Einrichtungen, die sich durch hohen Kapitalbedarf auszeichnen, eine Verbesserung der Effektivität erreicht werden kann. Allgemeine organisatorische Ziele sind eine kooperative Verwaltungsführung und die Auflockerung des für den kommunalen Bereich viel zu formalisierten Verfahrens in den politisch zusammengesetzten Gremien aller Art.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Archiv für Kommunalwissenschaften, Stuttgart 7 (1968), 2, S. 233-255, Abb.; Lit.; Zus., engl., franz.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen