Alleinerziehende Frauen aus der früheren DDR. Psychosziale Folgen des Vereinigungsprozesses der beiden deutschen Staaten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/600
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die explorative Studie analysiert die Situation alleinerziehender DDR-Frauen während des Umbruchs und nach der Wende. Der erste Teil der Studie gibt einen Überblick über die ökonomische und sozialpolitische Entwicklung der DDR von 1945 bis 1989. Im zweiten Teil wird zunächst die Situation des gesellschaftlichen Umbruchs in der DDR und die weiteren Entwicklungen und Perspektiven durch Auswertung der Tagespresse bis Anfang März 1991 analysiert. In einem weiteren Schritt interviewen die Autorinnen vier alleinerziehende Frauen der neuen Bundesländer über ihre reale Lebenssituation während des Umbruchs und nach der Wiedervereinigung. Das Erkenntnisinteresse der Autorinnen richtet sich auf die Frage, inwiefern sich die Lebenssituation der Frauen durch die Wende verbessert bzw. verschlechtert hat. Die Perspektiven der vier befragten Frauen werden als sehr ungünstig bezeichnet. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
163 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen von hervorragenden Diplomarbeiten