Pragmatische Abgrenzung der Gas- und Fernwärmeversorgung in Hannover.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/956
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor beschreibt die Entwicklung und den Stand der Wärmeversorgung in Hannover mit den Zahlen von 1979, skizziert das Abgrenzungskonzept zwischen Fernwärme und Gas und dessen Problematik und gibt schließlich einen Ausblick auf die Versorgung Ende der 80er Jahre. Da sich das Volumen beider Wärmeträger seit 1970 verdoppelt hatte, wurden Methoden der Kostenoptimierung eingeführt, die die Verteilung und Abgrenzung von Fernwärme und Gas bei einer Minimierung von Beschaffung und Verteilung leisten sollen. Während sich die Einteilung Hannovers in 18 ,,Versorgungszellen'' noch verfeinern läßt, sind Preisänderungen, Verhaltensänderungen der Konsumenten oder ein Wechsel der Wohnungsbaupolitik kaum abzuschätzen. Durch eine pragmatische Weiterführung des Konzepts durch ein Koordinierungsgremium hofft man aber bis zum Ende der 80er Jahre 70Prozent statt heute 50Prozent der Haushalte mit Gas und 10Prozent statt heute 4Prozent mit Fernwärme zu beheizen. lt/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Baurichter, Friedel: Kommunale Versorgungswirtschaft - Konzept mit Zukunft.Dokumentation Verbandstagung 1979 des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V.(VKU) am 4. - 5.Oktober in Lübeck-Travemünde., Köln: (1979), S. 71-77, Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur kommunalen Versorgungswirtschaft; 58