Wachstum und Schrumpfung in Ost- und Südostasien. Herausforderungen des demographischen Wandels im Zeichen des "Gänseflug-Modells"? Japan als Trendsetter neuer urbaner Entwicklungen?
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das von dem japanischen Nationalökonomen Kaname Akamatsu in den 1930er Jahren konzipierte und in den 1960er Jahren revitalisierte "Gänseflug-Modell der industriellen Entwicklung" wurde seit den späten 1980er Jahren im Zuge der forcierten Globalisierung der japanischen Unternehmen ein vieldiskutierter Ansatz zur Erklärung wirtschaftlicher Aufholprozesse der Länder Ost- und Südostasiens. Der Beitrags geht vor dem Hintergrund dieses außenwirtschaftsorientierten Modells dem demographischen Wandel der Staaten und Städte(regionen) Ost- und Südostasiens nach. Im Spannungsfeld zwischen Wachstum, Schrumpfung und Alterung fragt er zum einen, ob Japan "Leitgans" einer pazifisch-asiatischen "Gänseflug-Formation" nicht nur im Hinblick auf wirtschaftliche, sondern auch demographische Aufhol- und Modernisierungsprozesse ist. Zum anderen geht er der Frage nach, ob das Inselreich auch Trendsetter für schrumpfende Städte und Reurbanisierung ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 485-496