Standort München. Medienwirtschaft und Fahrzeugbau. Regionale Netzwerke und regionaler Arbeitsmarkt als Erfolgsfaktoren.

Biehler, Hermann/Genosko, Joachim/Sargl, Manfred/Sträter, Detlev
Schüren
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Schüren

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Marburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/3129

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

München gilt als attraktiver Wirtschaftsstandort. In dieser Studie wird die "new economy"-Branche Medienwirtschaft mit dem Fahrzeugbau aus der "old economy" verglichen und die Frage gestellt, ob und wie sich die Region München auf Grund ihrer Standortausstattung gegen nachteilige regionalwirtschaftliche Entwicklungen abschotten, respektive ob und wie sie ihren Vorsprung gegenüber anderen Regionen sogar noch ausbauen kann. Die empirischen Ergebnisse führen dabei zu interessanten Ergebnissen. Ganz allgemein ist festzustellen, dass die spezifische Ausstattung des Standortes München für die Medienwirtwirtschaft wichtiger zu sein scheint als für den Fahrzeugbau. Die Aussagen der traditionellen Regionaltheorie treffen eher auf die "moderne" Medienwirtschaft als auf den "alten" Fahrzeugbau zu. Allerdings werden die Aussagen für die Medienwirtschaft differenzierter, wenn man nach den Teilbereichen Buch, Musikproduktion, Filmproduktion, Multimedia unterscheidet. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

228 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Standortdebatte

Sammlungen