Alternative Möglichkeiten der Neuordnung von Mittelbehörden.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Speyer
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/3845
DST: E 170-20-/49
DST: E 170-20-/49
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung konzentriert sich auf die im Diskussionsprozeß um die Neuorganisation von Landesverwaltungen vorgelegten Konzepte und Überlegungen zur Neuordnung von Mittel- und Fachbehörden, zur Zweckmäßigkeit der Regierungspräsidien/Bezirksregierungen, aber auch von Landesverwaltungsämtern. Sie unternimmt den Versuch, am Beispiel der Länder Rheinland-Pfalz (dies vor allem), Thüringen und Schleswig-Holstein modellhaft alternative Möglichkeiten der Neuordnung von Mittelbehörden aufzuzeigen. Zugleich werden aus den unterschiedlichen Ansätzen und Zielen zur Modernisierung der Landesverwaltungen Kriterien zur Bewertung der vorgestellten Modellprojektionen abgeleitet. Im Gang der Untersuchung werden zunächst Funktionen und Aufgaben der staatliche Mittelinstanz in Deutschland betrachtet, und für die drei genannten Bundesländern die Mittelbehörden und die Funktion der Kommunalaufsicht, die Umweltverwaltung und Mittelbehörden sowie die Gewerbeaufsicht. Der zweite Abschnitt gilt der Darstellung der Auswirkungen des Verzichts auf Mittelbehörden und möglicher Alternativen anhand der im Mittelinstanzbericht der Landesregierung Rheinland-Pfalz vorgestellten Regionalamts- und Regionalkreismodelle. Der nächste Schritt gilt der Entwicklung der Kriterien der Modellbewertung und der Modellbeschreibung, -diskussion und - bewertung der Modelle aus Rheinland-Pfalz und Thüringen: Konzentrationsmodell, optimierte Bezirksregierung, Regionalkreismodell, Regionalamtsmodell, Kommunalmodell. Ein Vergleich der Alternativen an den Maßstäben organisatorischtechnokratischer Funktion, den Kriterien ökonomischer Rationalität und den Maßstäben integrativer Funktion sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse beschließen die Arbeit. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 330 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Speyerer Forschungsberichte; 188