Ökologische Aspekte zum Bau und Betrieb von Einkaufszentren, dargestellt an drei Berliner Beispielen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit unternimmt eine Bewertung ökologischer Aspekte beim Bau und Betrieb von Einkaufszentren anhand der Beispiele: Potsdamer Platz Arkaden in Berlin, Stern Center in Potsdam und 'das Schloss' in Berlin. Dabei werden unterschiedliche Bewertungskonzepte verwendet, die dem Anspruch an eine lebenszyklusweite Betrachtung gerecht werden. Eine wesentliche Voraussetzung für die erforderliche Optimierung ist eine verbesserte Kommunikation aller beteiligten Akteure. Es bedarf neuer Denkansätze und Handlungsmöglichkeiten, um die Chancen wahrzunehmen, auch über die Fachgrenzen hinaus zu agieren, die Fähigkeit zur Kommunikation als Schlüssel gemeinschaftlichen Handelns zu erkennen und sich neuen Wegen für die Energieeffizienz zu öffnen. Dazu müssen alle Akteure, private Funktionsträger und gewählte Vertreter, zu der notwendigen Bildung und Qualifizierung beitragen. Insgesamt bedarf es nationaler und internationaler Anstrengungen, um die Rahmenbedingungen in Richtung solcher ökologischer Aspekte zu verändern.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
234 S.