Sekundärstatistisches Flächennutzungsmonitoring - Probleme und Lösungen.
Chmielorz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Chmielorz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
1616-0991
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6780
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine nachhaltige Flächennutzungsentwicklung erfordert ein Berichtssystem, welches die formulierten Ziele und Leitbilder einer Flächenhaushaltspolitik mit der tatsächlichen Entwicklung vergleicht. Die derzeitige amtliche Flächenerhebung in Deutschland muss sich den stetig wachsenden Anforderungen hinsichtlich Genauigkeit, Verlässlichkeit, Aktualität und Aussagekraft stellen. Sowohl die alleinige Nutzung von Liegenschaftskatasterdaten als Primärdatenquelle der sekundärstatistischen Flächenerhebung als auch die alleinige Ausweisung von Flächensummen ausgewählter Nutzungsarten reicht nicht mehr aus. Der Beitrag zeigt die Probleme der Datengrundlage der derzeitigen Flächenstatistik auf, die im Zuge der Migration zu ALKIS weiter verschärft werden. Dem werden die Potenziale der Nutzung topographischer Geobasisdaten für die Flächenerhebung gegenübergestellt. Der Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) analysiert diese Daten seit Jahren und stellt die Ergebnisse in interaktiven Indikatorkarten und -tabellen im Internet bereit. Auf Grundlage der Gebäudedaten des Liegenschaftskatasters können Analysen des Gebäudebestandes und seiner Veränderung erfolgen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Flächenmanagement und Bodenordnung
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 274-282