Planung der Flächennutzung in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Einem, Eberhard von
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/6499

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Ausgangshypothese der Arbeit ist die Anerkennung der grundsätzlichen Notwendigkeit zur planmäßigen Steuerung der Bodennutzung, die sowohl in den verstädterten Zonen der USA wie auch in der BRO gegeben ist.Diese Notwendigkeit der Flächennutzungsplanung als staatlicher Aufgabe läßt sich letztlich aus der doppelten Bestimmung des Bodens (als natürliche Grundlage der Gesellschaft und zugleich als Privateigentum einzelner) in kapitalistischen Gesellschaften ableiten.Die gleichzeitig gegebenen gesellschaftlichen und privaten Ansprüche an den Boden konstituieren den Grundkonflikt um dessen Nutzung, worüber - vermittelt über die Bildung von Grundrenten - auf dem Bodenmarkt entschieden wird.Da letzterer jedoch die Faktoren einer gesamtwirtschaftlichen Vorteils- und Nachteilsrechnung vernachlässigt, muß der Staat in die Allokation der Bodennutzungen eingreifen.Aufgabe dieser Arbeit ist es, die Darstellung und Analyse der historischen Entwicklung von Stadtebau und Bodenordnung, der einzelnen Rechte und der faktischen Möglichkeiten des amerikanischen Staates zur Steuerung der Nutzung des städtischen Bodens einschließlich eines Vergleichs mit der BRD zu leisten.Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der spezifischen Art und Weise, in der der US-Staat die bodenbezogene Konsensbeschaffung und den Ausgleich von privaten und gesellschaftlichen Interessen herstellt. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1976), IV, 327 S., Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen