Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
2196-0453
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 165/250
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
FO
SW
FO
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Hochschulen sind unter ökonomischer Perspektive für ihre Standortregionen einerseits als Arbeitgeber und Nachfrager von Interesse, andererseits präsentieren sie sich als Wissensproduzenten, als "Wissensimporteure" und als Bereitsteller von Humankapital. Über welche Kanäle Hochschulen und Regionen miteinander verbunden sind, welche Hemmnisse und Erfolgsfaktoren beim Wissenstransfer zu beobachten sind und wie erfolgversprechende Governance-Strukturen zur Steuerung des Zusammenspiels geschaffen werden können - das sind Themen, die in dem Band ausführlich behandelt werden. Zudem wird die "dritte Aufgabe" (Third Mission) der Hochschulen und ihre gesellschaftliche Mitverantwortung für eine nachhaltige Regionalentwicklung in diesem Buch debatiert. Damit stellt sich zugleich die Frage, durch welche Veränderungen des Hochschulsystems und des Verhaltens von Hochschulen - etwa im Sinne des empirisch beobachtbaren Strukturtyps der "engagierten Hochschule" - diesem Anspruch nachgekommen werden kann. Dieses Thema, wie auch die weitergehende Forderung, Hochschulen als Agenten für eine nachhaltige Entwicklung insbesondere im "Reallabor" Region ins Blickfeld zu nehmen, ist ebenfalls Gegenstand von Beiträgen - illustriert anhand von Fallbeispielen. Schließlich erfolgt eine Diskussion der eher unbeabsichtigt induzierten regionalen Wirkungen aktueller Wissenschaftspolitik. Die zunehmende Orientierung auf Wettbewerb und "Exzellenz" in der Forschungsförderung, die Bologna-Reformen in der Lehre und die Netzwerkorientierung in der Innovationspolitik haben sichtbare Auswirkungen auf die räumlichen Strukturen in Deutschland. Diese "sekundären" Regionaleffekte empirisch abzubilden und unter Nachhaltigkeits- und regionalen Ausgleichszielen zu bewerten, ist Anliegen verschiedener Beiträge in diesem Band.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
288
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungsberichte der ARL; 11