Rechtsprobleme im Zusammenhang mit neuen Erscheinungsbildern der räumlichen Boden- bzw. Grundstücksnutzung am Beispiel der Rechtsfigur "Locacasa".

Grünenfelder, Anne
Schulthess
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Schulthess

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/2563

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die schweizerische Vereinigung für Mieteigentum "Locacasa" ist ein juristischer Verein nach Art. 60 ff. des Zivilgesetzbuches der Schweiz, was auch nahe liegt, da sie keine an sich wirtschaftlichen Funktionen wahrnimmt, sondern lediglich "Kontrollorgan" für die regionalen Locacasa-Stiftungen ist. Diese regionalen Stiftungen wiederum sind Eigentümer von Wohnungen, die vermietet werden. Das besondere daran ist, daß die Mieter eine eigentümerähnliche Position zwar nicht dringlich, aber doch vertraglich eingeräumt bekommen. Sie können z.B. den Innenraum ihrer Wohnung frei gestalten und werden auch bei Kündigung des Mietverhältnisses an der Wertsteigerung ihrer Wohnungen beteiligt. Dabei wird der Mietvertrag mit einem Mieter-Darlehensvertrag kombiniert. Die Arbeit untersucht die diesem Modell innewohnenden Vorteile und Gefahren und gibt auch Anregungen für andere Ausgestaltungsmöglichkeiten des Locacasa-Modells. lil/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XII, 228 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Zürcher Studien zum Privatrecht; 92

Sammlungen