Grundlagen zur Entwicklung eines Verfahrens zur in-situ-Sanierung von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Böden mit Pflanzenöl.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0942-3818
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4691
BBR: Z 658
BBR: Z 658
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundlage für ein neues Verfahren zur in-situ-Sanierung von PAK-kontaminierten Böden zu schaffen. Das Verfahren beruht auf der PAK-Extraktion aus real kontaminierten Böden mit handelsüblichem Pflanzenöl. In Laborversuchen mit sandigen, tonhaltigen, feuchten sowie getrockneten Bodensäulen konnte eine beinahe 100 %ige PAK-Extration mit Pflanzenöl erzielt werden. Nach der PAK-Extration blieben etwa 10 % des Pflanzenöls im Boden. Das Restpflanzenöl im Boden konnte durch den Zusatz von Nährstoffen mikrobiologisch abgebaut werden. Nach dem Abbau des Restpflanzenöls wies der Boden eine enorme bodenmikrobiologische Aktivität auf. Möglichkeiten zum Recycling und Wiederbenutzung des Pflanzenöls werden diskutiert. Dadurch sollen die Sanierungskosten deutlich vermindert werden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Altlasten-Spektrum
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 74-79